quer

 
durch
                      Veranstaltungsreihe zum Verhältnis von Kunst und Wissenschaft
                      in Zusammenarbeit mit der Hamburger Kunsthalle,
                      dem Kunstverein in Hamburg und dem
                      Kunstgeschichtlichen Seminar der Uni Hamburg
                                      
 
Spielplan
 
 
Skizze
 
 
Mit-Sein
 
 
reAktive Reihe
 
 
spiel/raum:kunst
 
 
Ästhetik & Politik
 
 
Romanticism Revisited
 
 
Publikationen
 
 
Termine - Aktue!!
 
 
Archiv
 
 
Dokumentation
 
 
Kontakt
 
 
 
QUERDURCH: KUNST UND WISSENSCHAFT
 
 
 


Die Veranstaltungsreihe zu den Verhältnissen von Kunst, Wissenschaft und Politik geht mit folgenden Veranstaltungen ins Jahr 2013:




09.01.2013 - 19.00 Uhr
Wie die Kunst über die Enge der menschlichen Welt hinausführt. Philosophische Überlegungen
Ort: HFBK, Hörsaal, Lerchenfeld 2, Hamburg
Vortrag von Wolfgang Welsch, Philosoph, Berlin
Nachgespräch: 10. Januar, 10 Uhr, Raum 213 a/b


16.01.2013 - 19.00 Uhr
Noch ohne Titel
Ort: HFBK, Hörsaal, Lerchenfeld 2, Hamburg
Vortrag von Karin Sander, Künstlerin (Berlin/Zürich)
Nachgespräch: 17. Januar, 10 Uhr, Raum 213 a/b


[spiel/raum:kunst]









WS 2011/12

1. und 2. Dezember 2011
Tagung: Re* - Ästhetiken der Wiederholung

mit internationalen ReferentInnen, ProfessorInnen
und PromovendInnen der HFBK

Eine Annäherung an theoretische Aspekte der Wiederholung und an ihr künstlerisch-praktisches Potential in Lektüren und Werkbetrachtungen. Stichwörter: Aneignung, Differenz, Kopie/Fake, Mimikry, Reenactment, Remix, Renaissance, Repräsentation, Reproduktion, Wiederholung etc.

Donnerstag, 01.12.2011 - 11.00 bis 18.00 Uhr
Freitag, 02.12.2011 - 11.00 bis 18.00 Uhr
Ort: HFBK, Hörsaal, Lerchenfeld 2, Hamburg

[PROGRAMM]


[reAktive Reihe]





Vortragsreihe: spiel/raum:kunst

09.11.2011 - 19.00 Uhr
Hure Babelsberg Babylon
Ort: HFBK, Hörsaal, Lerchenfeld 2, Hamburg
Vortrag von Jürgen Müller (Dresden) zur politischen Ikonographie von Fritz Langs "Metropolis"
Nachgespräch: 10. November, 10 Uhr, Raum 213 a/b

16.11.2011 - 19.00 Uhr
Was macht die Kunst, was die Kritik?
Ort: HFBK, Hörsaal, Lerchenfeld 2, Hamburg
Vortrag von Holger Liebs, Chefredakteur "Monopol", Berlin
Nachgespräch: 17. November, 10 Uhr, Raum 213 a/b

28.11.2011 - 19.00 Uhr
Das imaginäre Museum des André Malraux oder Die Re-Montage der Bilder
Ort: HFBK, Hörsaal, Lerchenfeld 2, Hamburg
Vortrag von Georges Didi-Hubermann, Kunsthistoriker und Philosoph, Paris
Nachgespräch: 29. November, 10 Uhr, Raum 213 a/b

[spiel/raum:kunst]








SS 2011


24. - 25. Juni 2011

Romanticism Revisited #2

KUNST ALS DARSTELLUNG ODER VORSTELLUNG?

Zum Ausklang des Gedenkens an den 200. Todestag von Philipp Otto Runge findet ein »querdurch«-Symposion statt. Als Thema und Grundlage möglicher Kunstforschung wird die im Titel benannte und von P. O. Runges Schriften und Bildern ausgehende Problematik in Statements /Impulsreferaten der ReferentInnen erörtert, um danach gemeinsam bedacht und diskutiert zu werden.

Alle Studierenden/Lehrenden der HFBK und die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen.

Mit Unterstützung der Philipp Otto Runge Stiftung, Hamburg
www.philipp-otto-runge-stiftung.de


[Programm]


[Konzept ]


Die Teilnahme haben u.a. zugesagt:
Bazon Brock, Prof. em. Universität Wuppertal
Harald Falckenberg, Sammlung Falckenberg Hamburg
Hubertus Gaßner, Kunsthalle Hamburg
Pauline Kintz, Rijksmuseum Amsterdam
Almut Linde, Universität Lüneburg
Michael Lingner, HFBK Hamburg
Claus Mewes, Kunsthaus Hamburg
Christoph Schenker, Hochschule der Künste Zürich
Franz Erhard Walther, Prof. em. HFBK Hamburg


Konzeption
Michael Lingner (Professor für Kunsttheorien)

www.ask23.de





KuratorInnen »querdurch«
Michaela Ott (Philosophie / Ästhetische Theorien)
Hans-Joachim Lenger (Philosophie)
Michael Diers (Kunstgeschichte)
Hanne Loreck (Kunst- u. Kulturwissenschaften)
Michael Lingner (Kunsttheorien)


Koordination »querdurch«
Maja Bogumila Hoffmann (Künstlerin / Wiss. Mitarbeiterin)