quer

 
durch
                      Veranstaltungsreihe zum Verhältnis von Kunst und Wissenschaft
                      in Zusammenarbeit mit der Hamburger Kunsthalle,
                      dem Kunstverein in Hamburg und dem
                      Kunstgeschichtlichen Seminar der Uni Hamburg
                                      
 
Spielplan
 
 
Skizze
 
 
Mit-Sein
 
 
reAktive Reihe
 
 
spiel/raum:kunst
 
 
Ästhetik & Politik
 
 
Romanticism Revisited
 
 
Publikationen
 
 
Termine - Aktue!!
 
 
Archiv
 
 
Dokumentation
 
 
Kontakt
 
 
 
DOKUMENTATION
 
 
 
Aufzeichnungen:

Enter the Ghost(s) / Spectre(s) :

Hans J. Kleinsteuber
»Von Humboldt zu McKinsey: Bologna und seine Folgen«
[ Audio-Dokumentation des Vortrags, 52min, mp3, 29,9 Mb ]

Hans-Joachim Lenger
»Matrix. Matrikel. Exmatrikulation.«
[ Audio-Dokumentation des Vortrags, 33min, mp3, 30,5 Mb ]

Gerhard Stapelfeld
»Kritik der neoliberalen Universität«
[ Audio-Dokumentation des Vortrags, 98min, mp3, 89,2 Mb ]

 
Zwischenstationen :
 
Hans-Dieter Bahr
»Mediengäste«
[ Vortragstext, 13s, pdf, 104 Kb ]
 
Georg Christoph Tholen
»Unterbrechungen und Verschiebungen Zäsuren der Mitteilbarkeit«
[ Audio-Dokumentation des Vortrags, 32min, mp3, 18,3 Mb ]
 
Elisabeth Weber
»Subversion der Demokratie. Politiken der Dekonstruktion«
[ Audio-Dokumentation des Vortrags, 60min, mp3, 34,3 Mb ]
 
Hans-Joachim Lenger
»Die Mutter aller Verrücktheiten. Marx, die Schrift und die Spekulation.«
[ Audio-Dokumentation des Vortrags, 50min, mp3, 28,3 Mb ]
 
Gemeinsame Diskussion

[ Audio-Dokumentation der Diskussion, 142min, mp3, 81 Mb ]


Virtualität und Kontrolle :

Hans-Joachim Lenger
»Einführung.«
[ Audio-Dokumentation des Vortrags, 19min, mp3, 22 Mb ]

Klaus Theweleit
»Godard – Virtualität und Subjekt«
[ Audio-Dokumentation des Vortrags, 99min, mp3, 51,4 Mb ]


Michaela Ott
»Einführung: Film.«
[ Audio-Dokumentation des Vortrags, 18min, mp3, 10,8 Mb ]


Mirjam Schaub
»Die Entschiedenheit der Peripherie. Subversive Strategien in Kubricks "Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb"«
[ Audio-Dokumentation des Vortrags, 70min, mp3, 40 Mb ]

Ralf Adelmann
»Fernsehen als Medium der Kontrollgesellschaft«
[ Audio-Dokumentation des Vortrags, 57min, mp3, 33 Mb ]

Andrea Seier
»Fernsehen der Mikropolitiken. Televisuelle Formen der Selbstführung«
[ Audio-Dokumentation des Vortrags, 46min, mp3, 56 Mb ]

Alain Brossat
»Die Dispositive der Sicherheit und ihre heutigen Ausprägungen«
[ Audio-Dokumentation des Vortrags, 61min, mp3, 35 Mb ]


Maria Muhle
»Leben und Widerstand – Deleuze und Foucault«
[ Audio-Dokumentation des Vortrags, 46min, mp3, 26 Mb ]


Peter Koll
»Subjektivierung und Naturalisierung. Die Form des Seienden in der Kontrollgesellschaft«
[ Audio-Dokumentation des Vortrags, 46min, mp3, 26,8 Mb ]

Olivier Razac
»Das elektronische Armband: ein neues Strafmodell?«
[ Audio-Dokumentation des Vortrags, 79min, mp3, 45,4 Mb ]

Christian Hoffstadt/Michael Nagenborg
»Infowar@Azeroth. Über das Panoptikum der World of Warcraft«
[ Audio-Dokumentation des Vortrags, 49min, mp3, 28,4 Mb ]

Hans-Christian Dany
»Die Pflicht zum Rausch«
[ Audio-Dokumentation des Vortrags, 41min, mp3, 23,5 Mb ]

Ulrich Bröckling
»Vorbeugen oder Aufrichten? Die politische Rationalität der Prävention«
[ Audio-Dokumentation des Vortrags, 58min, mp3, 33,3 Mb ]

Katja Diefenbach
»Lebendige Arbeit, gestaltendes Feuer«
Über den Begriff der biopolitischen Arbeit im Postoperaismus
[ Audio-Dokumentation des Vortrags, 52min, mp3, 29,8 Mb ]

Harald Strauß
»„Humankapital“«
[ Audio-Dokumentation des Vortrags, 47min, mp3, 27 Mb ]

Georg Christoph Tholen
»Dispositive und Diagramme der Macht«
Über das Sichtbare und Sagbare nach Foucault und Deleuze
[ Audio-Dokumentation des Vortrags, 54min, mp3, 31 Mb ]

Marc Rölli
»Sensibilität – Ambivalenzen der Macht«
[ Audio-Dokumentation des Vortrags, 49min, mp3, 28,3 Mb ]

Sandro Gaycken
»Counterdevelopment«
[ Audio-Dokumentation des Vortrags, 53min, mp3, 30,8 Mb ]

Clemens Apprich
»Interventionen im Datenraum: Public Netbase (1994 - 2006)«
[ Audio-Dokumentation des Vortrags, 50min, mp3, 28,8 Mb ]

Olaf Sanders
»Deleuze' Pädagogiken als Ethik des Widerstands gegen funktionale Verdummung an Universitäten«
[ Audio-Dokumentation des Vortrags, 53min, mp3, 30,8 Mb ]


Kathrin Busch
»Künstlerisches Forschen – essayistisches Denken«
[ Audio-Dokumentation des Vortrags, 44min, mp3, 25,8 Mb ]

Mario Vötsch
»Nomadische Praktiken im Kulturfeld«
[ Audio-Dokumentation des Vortrags, 52min, mp3, 30,3 Mb ]

Hans-Joachim Lenger
»Schlusswort«
[ Audio-Dokumentation des Vortrags, 7min, mp3, 4,5 Mb ]