quer

 
durch
                      Veranstaltungsreihe zum Verhältnis von Kunst und Wissenschaft
                      in Zusammenarbeit mit der Hamburger Kunsthalle,
                      dem Kunstverein in Hamburg und dem
                      Kunstgeschichtlichen Seminar der Uni Hamburg
                                      
 
Spielplan
 
 
Skizze
 
 
Mit-Sein
 
 
reAktive Reihe
 
 
spiel/raum:kunst
 
 
Ästhetik & Politik
 
 
Romanticism Revisited
 
 
Publikationen
 
Bd. 0
Kunst & Wissenschaft


Bd. 1
Ästhetik & Politik


Bd. 2
Visuelle Lektüren


Bd. 3
Virtualität & Kontrolle


NEU !! Bd. 4
Runge Heute #1

 
 
Termine - Aktue!!
 
 
Archiv
 
 
Dokumentation
 
 
Kontakt
 
 
 
querdurch – SCHRIFTENREIHE DER HFBK
 
 
 
in Kooperation von material verlag und Textem-Verlag.
www.textem-verlag.de



 
 
querdurch Bd.1
ÄSTHETIK & POLITIK

 

 

ÄSTHETIK & POLITIK
INHALT
In der Kunstproduktion des noch jungen 21. Jahrhunderts ist wieder einmal eine Tendenz zu politischer Stellungnahme zu beobachten, sodass die Frage nach dem Verhältnis zwischen Ästhetischem und Politischem die Kunstdiskussion erneut bewegt. Freilich: Welches Politische ist hier gemeint? Und wie verhält es sich zur ästhetischen Artikulation?
Der französische Philosoph Jacques Rancière bietet einen Begriff des Politischen, der zeitgenössisches Kunsthandeln als relevante Neuaufteilung des gegebenen Regimes des Sinnlichen erörterbar macht. Unterschiedliche ästhetische Komplexe und symbolische Verschiebungen geraten mit ihm in den Blick: konzeptuelle Positionierungen, queer-Strategien, Fragen von Zeugenschaft, von Interventionen im öffentlichen Raum, medienbedingte Neuschöpfungen, um nur einige zu nennen.
Der Band versammelt die Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Künstlerinnen und Künstlern, die 2007 bei der querdurch-Tagung „Ästhetik + Politik“ an der Hochschule für bildende Künste Hamburg präsentiert worden sind.

AUTORINNEN UND AUTOREN
Michael Wetzel, Anna-Lena Wenzel, Ute Vorkoeper, Harald Strauß, Jacques Rancière, Michaela Ott, Marion von Osten, Dieter Mersch, Michaela Mélian, Hanne Loreck, Hans-Joachim Lenger, Marie-Luise Knott, Thomas Hirschhorn, Max Hinderer, Yilmaz Dziewior, Michael Diers.

Typographie: Richard Rocholl, www.richardrocholl.com
Umschlagentwurf: Philipp von Essen

http://www.textem-verlag.de