quer

 
durch
                      Veranstaltungsreihe zum Verhältnis von Kunst und Wissenschaft
                      in Zusammenarbeit mit der Hamburger Kunsthalle,
                      dem Kunstverein in Hamburg und dem
                      Kunstgeschichtlichen Seminar der Uni Hamburg
                                      
 
Spielplan
 
 
Skizze
 
 
Mit-Sein
 
 
reAktive Reihe
 
 
spiel/raum:kunst
 
 
Ästhetik & Politik
 
 
Romanticism Revisited
 
 
Publikationen
 
Bd. 0
Kunst & Wissenschaft


Bd. 1
Ästhetik & Politik


Bd. 2
Visuelle Lektüren


Bd. 3
Virtualität & Kontrolle


NEU !! Bd. 4
Runge Heute #1

 
 
Termine - Aktue!!
 
 
Archiv
 
 
Dokumentation
 
 
Kontakt
 
 
 
querdurch – SCHRIFTENREIHE DER HFBK
 
 
 
in Kooperation von material verlag und Textem-Verlag.
www.textem-verlag.de



 
 

querdurch Bd. 0
KUNST & WISSENSCHAFT


 

KUNST & WISSENSCHAFT
INHALT
Der erste Band der Reihe querdurch (Bd. 0): kunst + wissenschaft der Hochschule für bildende Künste Hamburg versammelt die Beiträge der ersten vier Vortragszyklen (2004) der Veranstaltungsreihe zum Verhältnis von Kunst und Wissenschaft in Zusammenarbeit mit der Hamburger Kunsthalle, dem Kunstverein in Hamburg und dem Kunstgeschichtlichen Seminar der Uni Hamburg.
Die Vorträge sind zusammengestellt von Sabeth Buchmann, Matthias Lehnhardt, Michael Lingner und Noemi Smolek.
Sabeth Buchmann thematisiert mit »Transfer! Widerspiel! Der/Die KünstlerIn als biopolitische/r Unternehmer/in« im Anschluss an Foucault die Frage, inwiefern Kunst und Wissenschaft als gesellschaftliche und institutionelle Teilbereiche in einer strukturellen Wechselbeziehung stehen und deshalb keinen prinzipiellen Gegensatz, sondern vielmehr zwei durch zahlreiche Zwischenbeziehungen verbundene Pole sind.
In ihrer Vortragsreihe »Jenseits der Souveränität des Subjekts« verbindet Noemi Smolek Wissenschaft und Kunst durch die Hinterfragung der seit dem 19. Jahrhundert von beiden Disziplinen reklamierten Begriffe ›Freiheit‹ und ›Souveränität‹ des Subjekts. In Anbetracht biotechnologischer und gesellschaftspolitischer Entwicklungen gelte es, diese in Hinblick auf die mit ihnen verknüpften ethischen Konsequenzen zu überdenken.
Mit der »Art und Science Supershow« führt Matthias Lehnhardt die Gegensätzlichkeit von Wissenschaft und Kunst als überholt vor. An gemeinsamen Feldern wie dem der Medien, der Technologien, der Hirnforschung oder der Quantenmechanik werde offensichtlich, dass mit der Moderne die Gegenüberstellung beider Systeme perspektivlos geworden ist.
Michael Lingner diskutiert unter dem Titel »Intellektualisierung des Ästhetischen und Ästhetisierung des Denkens – Fluch oder Segen der Moderne?« die Frage, was Forschung in der Kunst sein kann, anknüpfend an die These von Werner Hofmann, dass die moderne Kunst stets aus »der Reflexion über die Möglichkeiten von Kunst überhaupt« formuliert worden ist und hierin die Gemeinsamkeit liegt, die »den Künstler mit dem Kunsthistoriker verbindet«.

Mit Vorträgen bzw. Performances von John Bock, Steve Kurtz (Critical Art Ensemble), Kaja Silverman, Hans Haacke und anderen – z. T. auf DVD. Eine Aufzeichnung der »Art und Science Supershow« aus dem Jahr 2004 liegt mit der zweiten DVD des Bandes vor.
Weitere Autoren: Charles Harrison, Helmut Draxler, Heimo Zobernig, Natascha Sadr Haghighian, Peter Fromherz, Dorcas Müller, Karl-Joseph Pazzini, Christoph Schenker und Wolfgang Zinggl.

KÜNSTLERINNEN & KÜNSTLER / AUTORINNEN UND AUTOREN
Die Vorträge sind zusammengestellt von Sabeth Buchmann, Matthias Lehnhardt, Michael Lingner, Noemi Smolek.

Mit Vorträgen bzw. Performances von John Bock, Steve Kurtz (Critical Art Ensemble), Kaja Silverman, Hans Haacke und anderen z. T. auf DVD. Eine Aufzeichnung der »Art und Science Supershow« aus dem Jahr 2004 liegt mit der zweiten DVD des Bandes vor.
Weitere Autoren: Charles Harrison, Helmut Draxler, Heimo Zobernig, Natascha Sadr Haghighian, Peter Fromherz, Dorcas Müller, Karl-Joseph Pazzini, Christoph Schenker, Wolfgang Zinggl.

http://www.textem-verlag.de