quer

 
durch
                      Veranstaltungsreihe zum Verhältnis von Kunst und Wissenschaft
                      in Zusammenarbeit mit der Hamburger Kunsthalle,
                      dem Kunstverein in Hamburg und dem
                      Kunstgeschichtlichen Seminar der Uni Hamburg
                                      
 
Spielplan
 
 
Skizze
 
 
Mit-Sein
 
 
reAktive Reihe
 
 
spiel/raum:kunst
 
 
Ästhetik & Politik
 
 
Romanticism Revisited
 
 
Publikationen
 
Bd. 0
Kunst & Wissenschaft


Bd. 1
Ästhetik & Politik


Bd. 2
Visuelle Lektüren


Bd. 3
Virtualität & Kontrolle


NEU !! Bd. 4
Runge Heute #1

 
 
Termine - Aktue!!
 
 
Archiv
 
 
Dokumentation
 
 
Kontakt
 
 
 
querdurch – SCHRIFTENREIHE DER HFBK
 
 
 
in Kooperation von material verlag und Textem-Verlag.
www.textem-verlag.de

NEUERSCHEINUNG !!!


 
 
querdurch Bd.3
VIRTUALITÄT & KONTROLLE


 


VIRTUALITÄT & KONTROLLE

INHALT
Die kapitalistischen Gesellschaften der Gegenwart stützen sich immer weniger auf Mächte der Disziplinierung. Zusehends formieren sie sich in Techniken der Kontrolle.
So lautete eine These des französischen Philosophen Gilles Deleuze, an die der vorliegende Band anknüpft. Diese These weist ebenso politische, ökonomische, kulturelle wie technisch-mediale Aspekte auf. Sie werden in unterschiedlichen Beiträgen präzisiert.
Zugleich fregen die Autorinnen und Autoren nach dem »Virtuellen«: jenem Spiel der Differenzen, die sich unversehens aktualisieren und die Kontinuität der »Geschichte« unterbrechen. Niemals gibt es nämlich nur eine einzige Macht. Sie selbst ist differentiell, setzt Widerstand immer schon voraus.

Die Beiträge gehen auf das internationale Symposion Virtualität und Kontrolle zurück, das im November 2008 an der HFBK Hamburg stattfand.


AUTORINNEN UND AUTOREN
Ralf Adelmann, Clemens Apprich, Alain Brossat, Ulrich Böckling, Kathrin Busch, Hans-Christian Dany, Katja Diefenbach, Ulf Freyhoff, Paul Geisler, Christian Hoffstadt, Hans-Joachim Lenger, LIGNA, Maria Muhle, Michael Nagenborg, Gustav, Michaela Ott, Olivier Razac, Marc Rölli, Olaf Sanders, Sandra Schäfer, Sarah Speck, Harald Strauß, Georg Christoph Tholen.


Grafisches Konzept:
Philip von Essen

http://www.textem-verlag.de