quer

 
durch
                      Veranstaltungsreihe zum Verhältnis von Kunst und Wissenschaft
                      in Zusammenarbeit mit der Hamburger Kunsthalle,
                      dem Kunstverein in Hamburg und dem
                      Kunstgeschichtlichen Seminar der Uni Hamburg
                                      
 
Spielplan
 
 
Skizze
 
 
Mit-Sein
 
 
reAktive Reihe
 
 
spiel/raum:kunst
 
 
Ästhetik & Politik
 
 
Romanticism Revisited
 
 
Publikationen
 
 
Termine - Aktue!!
 
 
Archiv
 
  SS 2010
SS 2009
WS 2008/2009
SS 2008
WS 2007/2008
SS 2007
WS 2006/2007
SS 2006
WS 2005/2006
SS 2005
WS 2004/2005
 
 
Dokumentation
 
 
Kontakt
 
 
 
ARCHIV: Vortragsreihe Sommersemester 2009
 
 
 

6. April - 8. April 2009

Zwischenstationen
Ein philosophisches Quartett

Hans-Dieter Bahr (Tübingen) – Hans-Joachim Lenger (Hamburg) – Georg Christoph Tholen (Basel) – Elisabeth Weber (Santa Barbara / Kalifornien)

In diesem Seminar treffen vier Freunde zusammen, ohne sich unter einem gemeinsamen Thema zu versammeln. S ie machen Zwischenstation, um untereinander, mit Studierenden und Gästen über ihre gegenwärtige philosophische und politische Arbeit zu sprechen. Dabei spielen Probleme der Mitteilbarkeit wie eines medialen Inmitten, Fragen des Politischen und der Ökonomie eine wiederkehrende Rolle. Solche Fragen exponieren sich, um einander zu berühren. Worin sonst könnte das Gemeinsame einen Wert annehmen?

Vortragstext und Audiomitschnitte unter Dokumentation


Georg Christoph Tholen

ist Ordinarius an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel und lehrt Medienwissenschaften mit kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt.
Buchpublikationen u. a.: Hg. mit Elisabeth Weber: „ Anamnesen des Undarstellbaren“ (1997), „ Die Zäsur der Medien“ (2002), Hg. mit Hans-Joachim Lenger: „ Mnêma - Derrida zum Andenken“ (2007), „ MedienAnalysen“ (2008).

Hans-Dieter Bahr
lehrte Philosophie in Berlin, Bremen und Mailand.1984 Ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Wien, seit kurzem emeritiert. Buchpublikationen u. a.: "Über den Umgang mit Maschinen" (1983), "Sätze ins Nichts" (1985), "Die Sprache des Gastes" (1994), "Tropisches
Denken" (1994), "Die Befremdlichkeit des Gastes" (2005), "Der babylonische
Logos" (2005), "Zeit der Muße, Zeit der Musen" (2008).

Elisabeth Weber
ist Professorin für Literaturwissenschaften an der University of California, Santa Barbara. Buchpublikationen u. a.:
"Verfolgung und Trauma" (1990), "Jüdisches Denken in Frankreich" (1994),
Hg. mit G. C. Tholen: "Das Vergessen(e)" (1997), Hg. Jacques Derrida:
"Limited Inc." (1990), Jacques Derrida: "Points de suspension. Entretiens" (1992).

Konzeption
Hans-Joachim Lenger (Professor für Philosophie)



Reihe: Spiel /Raum:Kunst

Dienstag, 12.05.
17:00 Wim Wenders:
         Arbeit am Bild. Film und Fotografie
         Vortragsgespräch, Kleiner Hörsaal


Mittwoch 24.06.
19:00 Gursky, Eggleston, Parr et al.
         Vom Ausstellen zeitgenössischer Fotografie
         Thomas Weski, Kurator + Professor für Kulturen des Kuratorischen
         HGB Leipzig
         Vortrag, Kleiner Hörsaal
Nachgespräch: Donnerstag 25.06. 10:00 R 213 a/b

Konzeption
Michael Diers (Professor für Kunstgeschichte)





Enter the Ghost(s) / Spectre(s)

Diesseits der Utopie der Hochschule als Raum, Heizung, Licht und Lehrenden nach Bedarf zum hic et nunc einer unbedingten Universität – denkbar? Vielleicht!

Ab Sommersemester 2009 veranstaltete das Institut français de Hambourg (Bureau de Coopération Universitaire) und die HFBK eine Kooperationsreihe, in deren Rahmen francophone TheoretikerInnen und KünstlerInnen Vorträge und Seminare an der Hochschule halten.
Enter the Ghost(s) verwandelt sich in Spectre(s).


Vorträge

Après la chute des utopies, de l'art comme hétérotopie?
After the fall of the utopias: art as a heterotopia?
Nach dem Niedergang der Utopien: (die) Kunst als Heterotopie?
Jean-Claude Moineau, Kunsttheoretiker und Autor

Vortrag & Diskussion
Dolmetscher: Didier Gammelin
Donnerstag, 18.06.2009, 19.00 kleiner Hörsaal


Koordination
Harald Strauß

 

Vorträge [Dokumentation]